Zahnpflege
Es wird grundsätzlich zum richtigen Zähneputzen – bei Patienten mit gesundem Zahnfleisch – eine mittelharte Zahnbürste mit kurzem Bürstenkopf (dreireihige Bürsten) verwendet. Bei Vorliegen einer Gingivitis oder Parodontalerkrankung mit Blutungsneigung, also des bereits entzündeten Zahnfleisches, sollte eine weiche Zahnbürste verwendet werden. Das Zähneputzen hat nach jeder Mahlzeit für mindestens 3 Minuten zu erfolgen. Abends vor dem Schlafengehen sollte besonders gründlich geputzt werden, da sich die Zähne während der Nacht von den täglichen Säureangriffen erholen.
Bei nicht ordnungsgemäßer Zahnreinigung können die frisch ausgebildeten Zahnbeläge (Plaque) den Zahnschmelz schädigen. Ebenso kann durch bestimmte Bakterien (z.B. Streptokokkus Mutans), die sich von den Zahnbelägen ernähren, Säure als Abfallprodukt produziert werden. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an und führen zu der gefürchteten Karies. Als Vorstadium der Karies können weiße Verfärbungen (Entkalkungen) auf den Zahnoberflächen auftreten, die nie wieder von alleine weggehen.
Zähneputzen mit einer festsitzenden Multibandapparatur
Die Zahnflächen werden hier in der gleichen Reihenfolge, wie oben aufgeführt, geputzt.
Das Zähneputzen ist jedoch aufgrund der vielen „Nischen“, die durch die Brackets und Bögen mit der festsitzenden Multibandapparatur entstehen, sehr viel mühseliger und damit auch zeitaufwändiger (bis zu 10 Minuten nach jeder Mahlzeit!!)
Es wird mit mehreren Zahnbürsten nacheinander geputzt:
Mehrmals wöchentlich sollte für die Interdentalräume Zahnseide verwendet werden. Geeignet ist bei einer festsitzenden Multibandapparatur besonders die SUPERFLOSS Zahnseide, die speziell für Brückenglieder und in der Kieferorthopädie bei Multiband geeignet ist. Diese Superfloss Zahnseide ist an den beiden Enden mit Kunststoff verstärkt, damit sie ohne abzuknicken unter den Bogen durchgefädelt werden kann und damit durch den Interdentalraum (Zahnzwischenraum) auf die andere Seite des Zahnes geführt werden kann. Auf diese Weise „lösen sich“ gegebenenfalls festgesetzte Speisereste im Interdentalraum.